Stiga 8221-0034-80 Lawn Mower User Manual


 
9
DEUTSCH
DE
4.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
4.3.2 Elektrische Sicherheitskontrolle
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems zu überprüfen.
4.4 Start
1. Siehe Abb. 8. Öffnen Sie den Benzinhahn, der
sich innerhalb der Haube auf der linken Rück-
seite befindet.
2. Kontrollieren Sie, ob das/die Zündkabel an der
(den) Zündkerze(n) montiert sind.
3. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet
ist.
4. Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen.
5. Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz
nach vorn in die Chokestellung.
Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf Voll-
gas (ca. 2 cm hinter der Chokestellung).
6. Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten.
7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
8 Wenn der Motor läuft, den Gashebel allmählich
auf Vollgas (etwa 2 cm hinter der Chokestel-
lung) schieben, wenn der Choke betätigt
worden ist.
9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach
dem Start belasten, sondern den Motor erst ein-
ige Minuten lang laufen lassen. Das Öl muss
erst warm werden.
Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er-
folgen.
4.5 Tipps
Achten Sie stets darauf, dass sich im Motor die
korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere
beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2.
Beim Fahren an Hängen ist besondere
Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf-
und Abfahren an Hängen keine abrupt-
en Starts oder Stopps aus. Niemals quer
zum Hang bewegen. Fahren Sie von
oben nach unten oder von unten nach
oben.
Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
richtung im Verhältnis zum Abhang
mit maximal 10° Neigung gefahren
werden.
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an
Hängen und bei scharfen Kurven, um
die Kontrolle zu behalten und die Um-
kippgefahr zu verringern.
Bei Vollgas und höchstem Gang keine
engen Kurven fahren. Das Gerät kann
umkippen.
Hände und Finger von Knicklenkbere-
ich und Sitzkonsole fernhalten. Quet-
schgefahr! Fahren Sie niemals mit
offener Motorhaube.
Fahren Sie niemals mit aktiviertem
Mähwerk in Transportstellung. Da-
durch wird der Antriebsriemen des
Mähwerks zerstört.
4.6 Stopp
Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen.
Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten
lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels
ausschalten.
Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders
wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger
transportiert werden soll.
Wird das Gerät ohne Aufsicht stehe-
ngelassen, sind das bzw. die Zündk-
erzenkabel von der Zündkerze bzw. den
Zündkerzen abzuziehen. Ziehen Sie
ebenfalls den Zündschlüssel ab.
Objekt Ergebnis
Kraftstoffleitungen
und Anschlüsse
Keine Lecks
Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist
intakt.
Keine mechanischen Schäden.
Abgassystem Keine Lecks an den Anschlüs-
sen.
Alle Schrauben sind fest ange-
zogen.
HST; Gerät nach
vorn/hinten fahren
und Pedal Antrieb-
Betriebsbremse
freigeben.
Das Gerät sollte anhalten.
Probefahrt Keine unnormalen Vibrationen.
Keine unnormalen Geräusche.
Zustand Maßnahme Ergebnis
Pedal Kupplung-
Bremse nicht her-
untergedrückt.
Zapfwelle nicht
aktiviert.
Start versuchen. Der Motor
darf nicht
starten.
Pedal Kupplung-
Bremse herunter-
gedrückt.
Zapfwelle aktiviert.
Start versuchen. Der Motor
darf nicht
starten.
Motor läuft. Zapf-
welle aktiviert.
Fahrer erhebt sich
aus dem Sitz.
Die Zapf-
welle sollte
ausgeschal-
tet sein.
Motor läuft. 10-A-Sicherung
herausnehmen.
Der Motor
sollte anhal-
ten.