Das RS-232 Interface dient als Schnittstelle zu Mediensteuerungssystemen
bzw. Gebäudemanagementsystemen. Über RS-232 können sämtliche
Parameter gesteuert und abgefragt werden. Die Kommunikation erfolgt
über ein einfach zu implementierendes ASCII Protokoll. Auf diese Wei-
se können die Remote Verstärker problemlos in Medien- und Touchpanel-Steuerungen integriert
werden. Programmierhinweise und eine vollständige Protokollbeschreibung nden Sie in der
Mit Hilfe der Adress-Wahlschalter stellen Sie die Netzwerk-Adresse
des Verstärkers ein. In einem CAN-Netzwerk können Sie die Adressen
01 bis 250 (FA hex) verwenden. Achtung: Jede Adresse darf im System nur
einmal vorkommen, da es sonst zu Netzwerk-Kon ikten kommt. Die
Adresseinstellung erfolgt in Hexadezimal. Der Wahlschalter LOW ist
das niederwertige Digit, der Schalter HIGH ist das höherwertige Digit.
Die Adresse 0 (00 hex, Auslieferungszustand) sorgt dafür, dass der Verstärker von der Remote-
Kommunikation getrennt ist, und somit nicht mehr im System erscheint, auch wenn er am
CAN-Bus angesteckt ist. Wenn der Verstärker mit Adresse 0 eingeschaltet wird, werden
sämtliche internen Parameter auf 0 bzw. Bypass und das Routing auf 2-in-2 gestellt. Der Ver-
stärker verhält sich dann völlig linear, die Signalverarbeitungsfunktionen sind deaktiviert.
Jeder Verstärker hat zwei RJ-45 Buchsen für den Remote CAN-Bus.
Die Buchsen sind parallel geschaltet und dienen als Eingang und zum
Weiterschleifen des Remote-Netzwerkes. Zur Verkabelung im Rack können
handelsübliche RJ-45 Netzwerkkabel verwendet werden. Der CAN-Bus
benötigt an beiden Enden einen Abschluss-Stecker mit 120 Ohm
Abschlusswiderstand. Ausführliche Richtlinien zur Verdrahtung und Bus-
länge nden Sie im Kapitel „Remote Control Netzwerk“.
An den beiden RJ-45 Buchsen liegt auch das symmetrische Audio-
Monitorsignal. Der Nenn-Ausgangspegel beträgt +6dBu (1.55V), der
maximale Ausgangspegel ist +21dBu (8.7V)
se können die Remote Verstärker problemlos in Medien- und Touchpanel-Steuerungen integriert